
Was ist die Triggerpunktmassage?
Triggerpunkte können entstehen durch eine Überbelastung einzelner Muskeln, durch Verletzungen oder Zerrungen, aber auch durch eine Schonhaltung. Mangelhafte Sauerstoffversorgung führt in der Folge dazu, dass der Muskel sich an dieser unterversorgten Stelle dauerhaft zusammenzieht.
Während der Behandlungstechnik übt der Therapeut einen hohen schmerzhaften Druck auf die entsprechenden Triggerpunkte aus und kombiniert diese mit verschiedenen Griffen aus der klassischen Massage.
Triggerpunkttherapie eignet sich zum Beispiel bei:
- Kopfschmerzen;
- Schwindel;
- Migräne;
- Golferellbogen;
- Tennisellbogen Pseudoischialgien.