Krankengymnastik

Nutzen der Krankengymnastik

Physiotherapie besteht aus unterschiedlichen Therapieformen. Dabei wird das Ziel verfolgt, die größtmögliche Bewegungs- und Funktionsfähigkeit im körperlichen und im geistigen Sinne eines Menschen zu erhalten oder wiederherzustellen.

Die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit kann durch Krankheit, Unfälle, angeborene Störungen oder Fehlverhalten im Alltag beeinträchtigt sein. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert die Gesundheit als „einen Zustand des körperlichen und geistigen Wohlbefindens“; die Physiotherapie setzt sich zum Ziel diesen Zustand zu erlangen.

Die Absicht einer physiotherapeutischen / krankengymnastischen Behandlung ist je nach Alter, Allgemeinzustand, Krankheitsbild und dessen Verlaufsstadium unterschiedlich.

Absichten der Krankengymnastik:

  • Schmerzlinderung über die Anpassung der Muskelspannung;
  • Beseitigung von Funktionsstörungen;
  • Verbesserung der Beweglichkeit;
  • Steigerung der Muskelkraft;
  • Muskelaufbau und Verbesserung der Koordination von Bewegungsabläufen;
  • Schulung der Sensomotorik über Optimierung des Zusammenspiels von Sinneswahrnehmungen, Gleichgewicht und Bewegung;
  • Verbesserung des Herz-Kreislaufsystem und Organfunktionen über Ausdauersteigerung und Atemregulation;
  • Erarbeiten von Kompensationsmöglichkeiten bei bleibender Behinderung oder Erkrankung;
  • Verbesserung der Lebensqualität in Beruf und Alltag;
  • Hilfe zur Selbsthilfe (ADLS).